3 Eier
20 g Zucker
60 g Kochbutter
2 tb Kirschwasser
20 g Sahne
Puderzucker; zum Bestaeuben
Chnoeiblaetze: kommt von 'Knie' fuer 'Chnoei' und 'Fleck' fuer
'Blaetze', wobei Fleck hier im Sinne von Fetzen oder Stueck verwendet
wird. Diese Bezeichnung ruehrt daher, dass die 'Chnoeiblaetze'
frueher - vielleicht heute noch - ueber Knie gezogen wurden, bis sie
schoen duenn waren.
In einer Schuessel das Mehl zu einem Ring formen. Die restlichen
Zutaten gut verruehren und in die Mitte des Mehlringes geben. Das
Ganze zu einem glatten Teig vermengen, in eine Klarsichtfolie
einpacken und etwa 1 Stunde im Kuehlschrank ruhen lassen.
Den Teig zu 3 mm dicken Wurst formen und in gleich lange Teile
schneiden. Hauchduenn (0.75 mm) zu runden Plaetzchen ausrollen,
eventuell ausziehen.
Die Plaetzchen bei 170 Grad im schwimmenden Oel ausbacken, auf
Kuechenkrepp abtropfen lassen. Mit Puderzucker bestreuen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen