Mittwoch, 1. Oktober 2014

Gebackene Kabanos-Brote

  500 g  Sauerbrotteig; vom Baecker
    150 g  Kabanos
      3    Fleischtomaten
      1 sm Zwiebel
      1    Knoblauchzehe
      4 tb Oel
           -Salz
           Pfeffer; frisch gemahlen
      1 ts Majoran; gerebelt
      2 sm Zwiebeln
           -Fett; fuer das Backblech


    Den Brotteig auf einem bemehlten Backbrett duenn ausrollen.

    Kreise im Durchmesser von 12 cm ausstechen, mit einem Nudelholz
  laenglich ausrollen und auf ein gefettetes Backblech legen. Zugedeckt
  noch einmal aufgehen lassen.

    Die Kabanos in duenne Scheiben schneiden. Den Backofen auf 210 GradC
  vorheizen. Die Tomaten blanchieren, haeuten, halbieren und
  Stengelansaetze und Kerne entfernen. Die Haelften in kleine Wuerfel
  schneiden. Zwiebel und Knoblauch schaelen und ebenfalls in kleine
  Wuerfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch in 2 Essloeffel Oel glasig
  duensten.

    Die Tomaten dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Majoran wuerzen und in
  wenigen Minuten weichduensten. Abkuehlen lassen. Die Zwiebel schaelen
  und in feine Ringe schneiden.

    Die Teigfladen mit der Tomatenmischung bestreichen, mit den
  Wurstscheiben und Zwiebelringen belegen und mit dem restlichen Oel
  betraeufeln. Im heissen Backofen in etwa 15 Minuten goldbraun und
  knusprig backen.

    Tips

    * Man kann die Wurstbrote noch zusaetzlich mit Kaese bestreuen oder
  gleich mit Kaese-Kabanosscheiben belegen.

    * Die Fladen schmecken auch mit frischen, in Scheiben geschnittenen
  Champignons oder mit Paprikastreifen belegt! Wer moechte, streut
  Oliven oder Kapern darueber.

    * Mit einem bunten Salat sind die Wurstfladen eine kleine Mahlzeit,
  etwas kleiner geformt auch ein witziger Imbiss bei Partys.

    * Zwiebel und Knoblauch in einer feuerfesten Form anduensten!

    Getraenkeempfehlung

    Dazu passt natuerlich ein kuehles Pils. Weinliebhabern schmeckt
  allerdings sicherlich auch trockener, kraeftiger und saeurebetonter
  Riesling, z.B. der Langenlonsheimer Koenigsschild, , vom
  Weingut Tesch an der Nahe.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen