Freitag, 3. Oktober 2014

Bliny, Teil II, Tips, Infos, Basisrezepte

 Vorbereitung des Geschirrs zum Ausbacken

    Echte Bliny gelingen nur in kleinen schwarzen, gusseisernen Pfannen.
  Notfalls lassen sich teflonbeschichtete Pfannen verwenden.

    Waehrend der Vorbereitung und auch spaeter die gusseisernen Pfannen
  nie mit Wasser saeubern. Zur Reinigung auf den Herd stellen, etwas
  Oel hineingiessen, 1 Essloeffel Salz hineinstreuen, gut ausgluehen
  und leicht abkuehlen lassen. Nun die heisse Pfanne mit Papiertuechern
  schnell und sorgfaeltig ausreiben. Ein zweites Mal mit Salz
  bestreuen, erneut mit Papiertuechern ausreiben und schliesslich mit
  einem Lappen putzen. Bleibt der Lappen sauber, ist die Pfanne
  vorbereitet. Andernfalls gelingen Bliny nicht: Der Teig wird
  anbrennen. Ein russisches Sprichwort lautet: "Der erste Blin wird
  immer ein Klumpen" (perwyj blin komom), was soviel bedeutet wie
  "Aller Anfang ist schwer". Wenn das passiert, muss die Pfanne erneut
  gesaeubert werden, sonst verdirbt man auch alle weiteren Bliny. So
  stellt der erste Blin stets einen Pruefstein fuer Teig und Pfanne
  dar.

    Ausbacken der Bliny

    Das Ausbacken gestaltet sich einfach: Die erhitzte Pfanne wird
  mittels eines Kuechenpinsels mit Butterschmalz oder Sonnenblumenoel
  eingefettet. Die verwendete Fettmenge ist ausserordentlich wichtig:
  Bei zuwenig Fett brennen die Bliny an, bei zuviel werden sie dick und
  uneben.

    Den Teig mit einem Schoepfloeffel in die Mitte der heissen, mit Fett
  ausgestrichenen Pfanne giessen. Er sollte eine duenne Schicht bilden
  und den ganzen Boden bedecken. Den Blin 1 bis 2 Minuten auf einer
  Seite backen. Sobald er sich hebt und seine Raender sich zu braeunen
  beginnen, auf der Oberseite mit Fett bestreichen und wenden. 1/2 bis
  1 Minute auf der anderen Seite braeunen und sofort auf einen -
  unbedingt vorgewaermten - Teller legen. Die Bliny jeweils leicht mit
  Butter bestreichen und zu einem Stapel aufeinanderlegen. Mit einem
  Tuch bedecken, damit sie nicht abkuehlen.

    Verschiedene Arten von Bliny

    Bliny unterscheidet man nach den Mehl- und Graupenarten, aus denen
  sie hergestellt sind: Roggen, Weizen, Buchweizen, Hirse, Griess.
  Gebackene Bliny werden in saure Sahne oder Butter getaucht, mit
  gesalzenem Fisch wie Lachs oder Hering bzw. mit Kaviar gefuellt.
  Seltener gibt man Fuellungen unmittelbar waehrend des Ausbackens zu,
  indem man beispielsweise hartgekochte, gehackte Eier und gehackte
  Zwiebeln in die Pfannenmitte legt und mit Teig uebergiesst - oder die
  fast ausgebackenen Bliny mit Butter bestreicht, darauf eine duenne
  Schicht Quark, der mit rohem Ei vermischt wurde, verteilt und schnell
  wendet. Dabei den Blin an den Pfannenboden pressen; das nennt man "im
  Gluehen braten" (prisharit w pylu).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen