Mittwoch, 1. Oktober 2014

Hutzlbrot (Fruechtebrot - Schwaebisch)

   125 g  Getrocknete Aprikosen
           -- ungeschwefelt
    250 g  Getrocknete Birnen
    250 g  Getrocknete Feigen
    250 g  Getrocknete Kurpflaumen ohne
           -- Stein
    125 g  Korinthen
    250 g  Rosinen
    150 ml Zwetschgenwasser oder
           -- Kirschwasser
    250 g  Zucker
    225 ml ; Wasser
      1    Tas. ; Kochfluessigkeit;
           - fuer
      1    Pk. Hefe; a 42 g
    250 g  Mehl
      1 tb Gemahlener Anis
      1 tb Zimtpulver
      1    Spur Gemahlene Nelken
      1    Spur Gemahlener Kardamom
      1    Spur Gemahlener Ingwer
    250 g  Haselnuesse; gehackt
     50 g  Orangeat; gewuerfelt
     50 g  Zitronat; gewuerfelt
           Fett; fuer das Backblech


    Hutzeln sind getrocknete Birnen. Allerdings sind im schwaebischen
  Hutzlbrot noch viele andere guten Sachen drin.

    Die Aprikosen, die Birnen, die Feigen und die Pflaumen in Wuerfel
  schneiden und in einen grosse Schuessel geben. Die Korinthen und die
  Rosinen dazugeben. Die Fruechte mit dem Schnaps und dem Zucker
  vermischen und zugedeckt im Kuehlschrank mindestens 8 Stunden, am
  besten ueber Nacht, marinieren.

    Am naechsten Tag die Fruechte mit der Marinade in einen Kochtopf
  umfuellen. Wasser angiessen. Alles erhitzen und etwa 5 Minuten kochen
  lassen. Die Fruechte in ein Sieb abgiessen, die Fluessigkeit
  auffangen.

    Die Fluessigkeit nochmals erhitzen. Davon die in den Zutaten
  angegebene Menge Kochfluessigkeit abnehmen, etwas abkuehlen lassen
  und die Hefe darin aufloesen. Das Mehl mit dem Anis-, dem Zimt-,
  Nelken-, Kardamom- und Ingwerpulver mischen und auf eine
  Arbeitsflaeche sieben. In der Mitte eine Mulde druecken, die
  aufgeloeste Hefe hineingiessen. Alles mit etwas Kochbruehe zu einem
  festen Hefeteig verkneten. Den Teig zugedeckt etwa 30 Minuten gehen
  lassen.

    Die Nuesse, das Orangeat, das Zitronat und die Fruechte nach und nach
  unter den Teig kneten. Sollte der Teig jetzt zu klebrig sein, noch
  etwas Mehl unterkneten. Den Backofen auf 200 GradC vorheizen und das
  Backblech einfetten.

    Aus dem Teig etwa handgrosse Brote formen und nicht zu dicht
  nebeneinander auf das Backblech setzen. Um jedes Brot einen Streifen
  Alufolie falten.

    Die Fruechtebrote in der Mitte des Backofens etwa 1 Stunde backen.
  Nach der Haelfte der Backzeit die Hitze etwas verringern und die
  Brote mit Pergamentpapier abdecken. Machen Sie die Garprobe: Nehmen
  Sie ein Brot heraus und klopfen Sie von unten dagegen. Wenn es hohl
  klingt, dann ist das Brot gar.

    Die fertigen Brote aus dem Ofen nehmen und sofort mit dem restlichen
  Kochwasser bepinseln.

    Pro Brot etwa 100 kcal/4200 kJ.

    * Tips *

    * Sie koennen auch andere Trockenfruechte und Nuesse in das Hutzelbrot
  einarbeiten. Wenn Sie Zitronat und Orangeat nicht so gerne moegen,
  koennen Sie ohne weiteres darauf verzichten.

    * Wenn Sie nicht so viele Gewuerze kaufen moechten, nehmen sie ein
  Paeckchen Lebkuchengewuerz.

    * Den Alkohol koennen Sie durch Pflaumensaft ersetzen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen