200 g Naturreis; fein gemahlen
30 g Zuckerrohrgranulat
1/2 ts Gemahlene Vanille
1/2 ts Ingwerpulver
1 pn Gemahlene Gewuerznelken
70 g Butter
150 g Honig
50 g Hirseflocken; event. mehr
2 ts Kakaopulver
Das Reismehl mit dem Zuckerrohrgranulat, der Vanille, dem Ingwer und
dem Nelkenpulver mischen und in einer trockenen schweren Pfanne unter
staendigem Umruehren bei mittlerer Hitze roesten, bis die Mischung
hellbraun wird und angenehm duftet. Die Butter in Floeckchen schneiden
und mit dem Honig unter das Reismehl mischen. Die Pfanne sofort vom
Herd nehmen und so viele Hirseflocken unter die Konfektmasse mischen,
wie diese aufnimmt. Die Reismasse halbieren und eine Haelfte mit dem
Kakaopulver vermengen. Sobald die Masse kuehl genug ist, dass sie sich
anfassen laesst, gut haselnussgrosse Kugeln daraus formen und diese auf
Pergamentpapier voellig abkuehlen lassen. Das Konfekt in einer gut
verschlossenen Blechdose aufbewahren. Es haelt sich darin etwa 2
Wochen frisch.
Posts mit dem Label Vollwert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vollwert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 10. Oktober 2014
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Ueberbackene Zucchini mit Gruenkern
100 g Gruenkern
1/2 l Instant Gemuesebruehe
4 Zucchini; a 200 g
250 g Moehren
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe; zerdrueckt
30 g Butter; oder Margarine
80 g Gouda; gerieben
Sauce
1/4 l Schlagsahne
1 Biobin; Messloeffel
- oder anderes Bindemittel
Salz
Pfeffer
Gruenkern in einem halben Liter Bruehe ca. 1 Stunden kochen. Gemuese
putzen und waschen. Zucchinis laengs halbieren, etwas aushoehlen.
Zucchini-Haelften 3 Minuten blanchieren. Zucchini-Inneres wuerfeln.
Moehren raffeln. Zwiebelwuerfel und Knoblauch in Butter anduensten.
Moehren und Zucchini- Inneres hinzufuegen und 10 - 15 Minuten duensten.
Zum Schluss Kaese und Gruenkern untermischen, evtl. mit Salz und Pfeffer
wuerzen. Diese Mischung in die halbierten Zucchinis fuellen. Sahne
aufkochen, mit Bindemittel andicken und ebenfalls mit Salz und
Pfeffer wuerzen. Sauce ueber den Zucchinis verteilen, bei 200GradC fuer ca.
45 Minuten backen.
1/2 l Instant Gemuesebruehe
4 Zucchini; a 200 g
250 g Moehren
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe; zerdrueckt
30 g Butter; oder Margarine
80 g Gouda; gerieben
Sauce
1/4 l Schlagsahne
1 Biobin; Messloeffel
- oder anderes Bindemittel
Salz
Pfeffer
Gruenkern in einem halben Liter Bruehe ca. 1 Stunden kochen. Gemuese
putzen und waschen. Zucchinis laengs halbieren, etwas aushoehlen.
Zucchini-Haelften 3 Minuten blanchieren. Zucchini-Inneres wuerfeln.
Moehren raffeln. Zwiebelwuerfel und Knoblauch in Butter anduensten.
Moehren und Zucchini- Inneres hinzufuegen und 10 - 15 Minuten duensten.
Zum Schluss Kaese und Gruenkern untermischen, evtl. mit Salz und Pfeffer
wuerzen. Diese Mischung in die halbierten Zucchinis fuellen. Sahne
aufkochen, mit Bindemittel andicken und ebenfalls mit Salz und
Pfeffer wuerzen. Sauce ueber den Zucchinis verteilen, bei 200GradC fuer ca.
45 Minuten backen.
Pizza mit Gerstenflocken
Menge: 4 Portionen
50 g Gerstenflocken
200 g Weizenmehl (Type 1050)
1/2 Würfel Hefe
1 ts Honig
1 Olivenöl
Vollmeersalz
Belag
3 bn glatte Petersilie
1 bn Thymian
1 ts Rosmarinnadeln
100 g Gerstenflocken
300 g Mozzarellakäse
200 ml Crème fraîche
1 Knoblauchzehe
Vollmeersalz
Pfeffer
4 Tomaten
1 bn Basilikum
Die Gerstenflocken für den Teig mit 1/8 l heißem Wasser begießen.
Abgekühlt mit Mehl, Hefe, Honig und 1/8 l lauwarmem Wasser verkneten
und 20 Minuten gehen lassen. Inzwischen die Kräuter fein hacken. Die
Gerstenflocken für den Belag mit 1/8 l Wasser aufkochen und abkühlen
lassen. Mozarella fein würfeln. Mit Kräutern, ausgequollenen
Flocken, Crème fraîche, durchgepreßtem Knoblauch, Salz und Pfeffer
mischen. Den Teig auf einem gefetteten Backblech ausrollen und mit
dem Belag bestreichen. Mit Tomatenscheiben belegen. Das Blech in den
Backofen einschieben und backen. Mit Basilikumblättern garniert
servieren.
Zusatz :
: Backzeit
: ca. 30 Minuten
: Backen
: Stufe 3 (200° C)
: Vorbereitungszeit
: ca. 30 Minuten
50 g Gerstenflocken
200 g Weizenmehl (Type 1050)
1/2 Würfel Hefe
1 ts Honig
1 Olivenöl
Vollmeersalz
Belag
3 bn glatte Petersilie
1 bn Thymian
1 ts Rosmarinnadeln
100 g Gerstenflocken
300 g Mozzarellakäse
200 ml Crème fraîche
1 Knoblauchzehe
Vollmeersalz
Pfeffer
4 Tomaten
1 bn Basilikum
Die Gerstenflocken für den Teig mit 1/8 l heißem Wasser begießen.
Abgekühlt mit Mehl, Hefe, Honig und 1/8 l lauwarmem Wasser verkneten
und 20 Minuten gehen lassen. Inzwischen die Kräuter fein hacken. Die
Gerstenflocken für den Belag mit 1/8 l Wasser aufkochen und abkühlen
lassen. Mozarella fein würfeln. Mit Kräutern, ausgequollenen
Flocken, Crème fraîche, durchgepreßtem Knoblauch, Salz und Pfeffer
mischen. Den Teig auf einem gefetteten Backblech ausrollen und mit
dem Belag bestreichen. Mit Tomatenscheiben belegen. Das Blech in den
Backofen einschieben und backen. Mit Basilikumblättern garniert
servieren.
Zusatz :
: Backzeit
: ca. 30 Minuten
: Backen
: Stufe 3 (200° C)
: Vorbereitungszeit
: ca. 30 Minuten
Pikante Reiskroketten I
1 mittelgrosse Zwiebel
1/2 tb Butter
1/2 l Wasser
300 g Naturreis
1.5 Gemüsebrühewürfel
1 Lorbeerblatt
2 Eier
100 g Knollensellerie
100 g Walnusskerne oder Haselnüsse
1 Knoblauchzehe
1 tb Majoran (frisch oder getr.)
4 tb Kräuter (Petersilie,
;Schnittlauch, Kerbel,
;Sellerieblatt)
1 ts Delikata (Gewürzmischung ?)
1/2 ts Curry
1 pn Cayennepfeffer
Kräutersalz
Butter zum Ausbacken
Die Zwiebel schälen, feinhacken und in Butter und 1 El. Wasser glasig
anbraten. Den Reis in einem Sieb unter fliessendem Wasser abspülen, mit dem
Wasser, den Brühwürfeln und dem Lorbeerblatt zu den Zwiebeln geben. 10
Minuten kochen lassen, dann das Lorbeerblatt herausnehmen.
Noch etwa 35 Minuten bei geringer Hitze garen, bis der Reis die ganze
Flüssigkeit aufgenommen hat.
Die Eier verquirlen und unter den Reis mischen. Den Sellerie waschen, in
Stücke schneiden, dünn schälen und fein reiben, ebenso die Nüsse. Alles
mit dem Reis vermengen. Die Knoblauchzehe schälen, durchpressen. Den Reis
mit dem Knoblauch, den feingehackten Kräutern, den Gewürzen und eventuell
noch mit Kräutersalz pikant abschmecken.
In einer Pfanne etwas Butter erhitzen, jeweils 1 Esslöffel Reismasse hinein-
geben und flache Küchlein daraus formen. Die Kroketten auf beiden Seiten
langsam goldbraun braten.
Das passt dazu: eine grosse Rohkostplatte oder viel grüner Salat und
Champignons oder gedünstetes Gemüse.
Variante:
Reisbraten Cordon bleu
Zwischen zwei fertige Kroketten 1 Scheibe Butterkäse oder Räucherkäse
legen. Die Kroketten noch einige Minuten in der zugedeckten Pfanne ziehen
lassen, bis der Käse zu schmelzen beginnt. (Eventuell den Reis sparsamer
salzen, weil der Käse meistens ziemlich salzig ist.) Tomatensauce und
Geldsalat oder roher Rosenkohlsalat schmecken gut dazu.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Garzeit: 45 Minuten
Pro Person etwa 525 Kalorien
1/2 tb Butter
1/2 l Wasser
300 g Naturreis
1.5 Gemüsebrühewürfel
1 Lorbeerblatt
2 Eier
100 g Knollensellerie
100 g Walnusskerne oder Haselnüsse
1 Knoblauchzehe
1 tb Majoran (frisch oder getr.)
4 tb Kräuter (Petersilie,
;Schnittlauch, Kerbel,
;Sellerieblatt)
1 ts Delikata (Gewürzmischung ?)
1/2 ts Curry
1 pn Cayennepfeffer
Kräutersalz
Butter zum Ausbacken
Die Zwiebel schälen, feinhacken und in Butter und 1 El. Wasser glasig
anbraten. Den Reis in einem Sieb unter fliessendem Wasser abspülen, mit dem
Wasser, den Brühwürfeln und dem Lorbeerblatt zu den Zwiebeln geben. 10
Minuten kochen lassen, dann das Lorbeerblatt herausnehmen.
Noch etwa 35 Minuten bei geringer Hitze garen, bis der Reis die ganze
Flüssigkeit aufgenommen hat.
Die Eier verquirlen und unter den Reis mischen. Den Sellerie waschen, in
Stücke schneiden, dünn schälen und fein reiben, ebenso die Nüsse. Alles
mit dem Reis vermengen. Die Knoblauchzehe schälen, durchpressen. Den Reis
mit dem Knoblauch, den feingehackten Kräutern, den Gewürzen und eventuell
noch mit Kräutersalz pikant abschmecken.
In einer Pfanne etwas Butter erhitzen, jeweils 1 Esslöffel Reismasse hinein-
geben und flache Küchlein daraus formen. Die Kroketten auf beiden Seiten
langsam goldbraun braten.
Das passt dazu: eine grosse Rohkostplatte oder viel grüner Salat und
Champignons oder gedünstetes Gemüse.
Variante:
Reisbraten Cordon bleu
Zwischen zwei fertige Kroketten 1 Scheibe Butterkäse oder Räucherkäse
legen. Die Kroketten noch einige Minuten in der zugedeckten Pfanne ziehen
lassen, bis der Käse zu schmelzen beginnt. (Eventuell den Reis sparsamer
salzen, weil der Käse meistens ziemlich salzig ist.) Tomatensauce und
Geldsalat oder roher Rosenkohlsalat schmecken gut dazu.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Garzeit: 45 Minuten
Pro Person etwa 525 Kalorien
Mohrrüben-Lasagne
800 g kleine Mohrrüben
Salz
4 Vollkorn-Lasagneblätter
Sauce:
40 g Butter
4 Vollkornmehl
400 ml Gemüsebrühe
100 ml Sahne
100 g Emmentaler Käse
2 körniger Senf
Zitronensaft
Pfeffer
4 Cashewkerne
Mohrrüben putzen und im ganzen in siedendem Salzwasser 5 Minuten
garen. Abgießen und abtropfen lassen. Lasagneblätter nach
Herstelleranweisung kochen und auf einem Geschirrtuch abtropfen
lassen. Aus Butter, Mehl und Brühe eine Mehlschwitze bereiten.
Sahne, geriebenen Käse und Senf unterrühren, mit Zitronensaft, Salz
und Pfeffer abschmecken. Die Lasagneblätter so in eine gefettete
ofenfeste Form legen, daß die eine Hälfte über den Rand hängt. Die
Mohrrüben auf die Nudeln legen, mit etwas Sauce bedecken und mit den
gehackten Cashewkernen bestreuen. Die Nudeln überklappen und die
restliche Sauce darauf verteilen. Die Form in den Gasbackofen
einschieben und backen.
Zusatz :
: Backzeit
: ca. 30 Minuten
: Backen
: Stufe 3 (200°C)
: Vorbereitungszeit
: ca. 30 Minuten
Salz
4 Vollkorn-Lasagneblätter
Sauce:
40 g Butter
4 Vollkornmehl
400 ml Gemüsebrühe
100 ml Sahne
100 g Emmentaler Käse
2 körniger Senf
Zitronensaft
Pfeffer
4 Cashewkerne
Mohrrüben putzen und im ganzen in siedendem Salzwasser 5 Minuten
garen. Abgießen und abtropfen lassen. Lasagneblätter nach
Herstelleranweisung kochen und auf einem Geschirrtuch abtropfen
lassen. Aus Butter, Mehl und Brühe eine Mehlschwitze bereiten.
Sahne, geriebenen Käse und Senf unterrühren, mit Zitronensaft, Salz
und Pfeffer abschmecken. Die Lasagneblätter so in eine gefettete
ofenfeste Form legen, daß die eine Hälfte über den Rand hängt. Die
Mohrrüben auf die Nudeln legen, mit etwas Sauce bedecken und mit den
gehackten Cashewkernen bestreuen. Die Nudeln überklappen und die
restliche Sauce darauf verteilen. Die Form in den Gasbackofen
einschieben und backen.
Zusatz :
: Backzeit
: ca. 30 Minuten
: Backen
: Stufe 3 (200°C)
: Vorbereitungszeit
: ca. 30 Minuten
Leberknödelsuppe
500 g Ochsenbein
1 kg Roastbeefknochen
2 Zwiebeln
1 bn Suppengrün
1 Lorbeerblatt
1 tb getrocknete Ingwerstückchen
1/2 ts Macis (ersatzweise Muskat)
1 ts Pfefferkörner
;Salz
350 g Kalbsleber
2 Brötchen
2 bn Thymian
40 g Butter o. Margarine
1 Ei (Gew.Kl.2)
;Pfeffer a.d.M.
100 g Möhren
1 Weiße Zwiebel
Ochsenbein und Knochen mit 2 1/2l kaltem Wasser zum Sieden bringen und
abschäumen.
Die ungeschälten Zwiebeln quer halbieren, die Schnittflächen braun
rösten. Suppengrün waschen, putzen und grob zerkleinern. Zwiebeln,
Suppengrün, die Gewürze und wenig Salz in den Topf geben und alles etwa 2
Stunden im offenen Topf eher ziehen als kochen lassen.
Leber in Streifen schneiden. Brötchen grob würfeln. Thymian von den
Stielen zupfen.
Gut die Hälfte des Thymians und die Brötchen im Fett anbraten, etwas
abkühlen lassen. Dann im Wechsel mit den Leberstreifen durch die feine
Scheibe des Fleischwolfs drehen.
Die Masse mit dem Ei verrühren, herzhaft mit Salz und Pfeffer würzen und
kühl stellen.
Brühe durch ein Haarsieb gießen, überflüssiges Fett abschöpfen und die
Brühe nachwürzen.
Möhren waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Weiße Zwiebel
pellen und in schmale Spalten schneiden. Beides mit dem restlichen Thymian
in die Brühe geben und 20 Min. ziehen lassen.
Mit zwei nassen Eßlöffeln 16-20 Leberknödel formen, in siedendem
Salzwasser 20 Min. garen, mit einem Schaumlöffel herausheben, noch 5 Min.
in der Brühe ziehen lassen.
Nährwerte pro Portion:
Kilokalorien: 336
Kilojoule: 1401
Eiweiß/g: 25
Kohlenhydrate/g: 23
Fett/g: 11
1 kg Roastbeefknochen
2 Zwiebeln
1 bn Suppengrün
1 Lorbeerblatt
1 tb getrocknete Ingwerstückchen
1/2 ts Macis (ersatzweise Muskat)
1 ts Pfefferkörner
;Salz
350 g Kalbsleber
2 Brötchen
2 bn Thymian
40 g Butter o. Margarine
1 Ei (Gew.Kl.2)
;Pfeffer a.d.M.
100 g Möhren
1 Weiße Zwiebel
Ochsenbein und Knochen mit 2 1/2l kaltem Wasser zum Sieden bringen und
abschäumen.
Die ungeschälten Zwiebeln quer halbieren, die Schnittflächen braun
rösten. Suppengrün waschen, putzen und grob zerkleinern. Zwiebeln,
Suppengrün, die Gewürze und wenig Salz in den Topf geben und alles etwa 2
Stunden im offenen Topf eher ziehen als kochen lassen.
Leber in Streifen schneiden. Brötchen grob würfeln. Thymian von den
Stielen zupfen.
Gut die Hälfte des Thymians und die Brötchen im Fett anbraten, etwas
abkühlen lassen. Dann im Wechsel mit den Leberstreifen durch die feine
Scheibe des Fleischwolfs drehen.
Die Masse mit dem Ei verrühren, herzhaft mit Salz und Pfeffer würzen und
kühl stellen.
Brühe durch ein Haarsieb gießen, überflüssiges Fett abschöpfen und die
Brühe nachwürzen.
Möhren waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Weiße Zwiebel
pellen und in schmale Spalten schneiden. Beides mit dem restlichen Thymian
in die Brühe geben und 20 Min. ziehen lassen.
Mit zwei nassen Eßlöffeln 16-20 Leberknödel formen, in siedendem
Salzwasser 20 Min. garen, mit einem Schaumlöffel herausheben, noch 5 Min.
in der Brühe ziehen lassen.
Nährwerte pro Portion:
Kilokalorien: 336
Kilojoule: 1401
Eiweiß/g: 25
Kohlenhydrate/g: 23
Fett/g: 11
Hähnchenbrust m. Porree-Füllung
3 Hähnchenbrüste(mit Knochen
--800-900g)
4 ts Sojasauce
;Weißer Pfeffer a.d.M.
350 g Porree (Lauch)
60 g Schalotten
30 g Butter o. Margarine
50 g Creme fraîche
30 g Parmesan (frisch gerieben)
1 Ei
30 g Butterschmalz
1/8 l Trockener Weißwein
1 sm Dose Krebssuppenpaste(60g)
125 g Schlagsahne
;Salz
Brustbein mit einem Messer aus der Hähnchenbrust auslösen. Knochen
beiseite legen.
Fleisch mit der Haut nach unten flach auf die Arbeitsfläche legen, leicht
klopfen, mit Sojasauce und Pfeffer würzen.
Porree waschen, putzen und in dünne Ringe schneiden. Schalotten pellen und
würfeln.
Butter oder Margarine in einer Pfanne zerlassen. Porree darin glasig
dünsten.
Zuerst Creme fraîche und Parmesan unter den heißen Porree, zuletzt das Ei
unterrühren. Die Masse auskühlen lassen.
Den Porree auf die Hähnchenbrüste verteilen, das Fleisch zusammenklappen
und mit Zahnstochern feststecken.
Butterschmalz in einem Bräter erhitzen. Das Fleisch hineinlegen. Schalotten
und die Knochen dazugeben. Bräter zugedeckt auf der zweiten Einschubleiste
von unten in den kalten Ofen setzen.
Fleisch bei 200?C (Gas 3) 30 Min. garen. Mit Wein ablöschen, weitere 15Min.
bei 225?C (Gas 4) garen.
Fleisch herausnehmen und warm stellen. Bratenfond durch ein Sieb in einen
Topf umgießen. Krebspaste und Sahne zugeben und kurz einkochen, mit Salz
abschmecken.
Nährwerte pro Portion:
Kilokalorien: 399
Kilojoule: 1670
Eiweiß/g: 36
Kohlenhydrate/g: 5
Fett/g: 24
--800-900g)
4 ts Sojasauce
;Weißer Pfeffer a.d.M.
350 g Porree (Lauch)
60 g Schalotten
30 g Butter o. Margarine
50 g Creme fraîche
30 g Parmesan (frisch gerieben)
1 Ei
30 g Butterschmalz
1/8 l Trockener Weißwein
1 sm Dose Krebssuppenpaste(60g)
125 g Schlagsahne
;Salz
Brustbein mit einem Messer aus der Hähnchenbrust auslösen. Knochen
beiseite legen.
Fleisch mit der Haut nach unten flach auf die Arbeitsfläche legen, leicht
klopfen, mit Sojasauce und Pfeffer würzen.
Porree waschen, putzen und in dünne Ringe schneiden. Schalotten pellen und
würfeln.
Butter oder Margarine in einer Pfanne zerlassen. Porree darin glasig
dünsten.
Zuerst Creme fraîche und Parmesan unter den heißen Porree, zuletzt das Ei
unterrühren. Die Masse auskühlen lassen.
Den Porree auf die Hähnchenbrüste verteilen, das Fleisch zusammenklappen
und mit Zahnstochern feststecken.
Butterschmalz in einem Bräter erhitzen. Das Fleisch hineinlegen. Schalotten
und die Knochen dazugeben. Bräter zugedeckt auf der zweiten Einschubleiste
von unten in den kalten Ofen setzen.
Fleisch bei 200?C (Gas 3) 30 Min. garen. Mit Wein ablöschen, weitere 15Min.
bei 225?C (Gas 4) garen.
Fleisch herausnehmen und warm stellen. Bratenfond durch ein Sieb in einen
Topf umgießen. Krebspaste und Sahne zugeben und kurz einkochen, mit Salz
abschmecken.
Nährwerte pro Portion:
Kilokalorien: 399
Kilojoule: 1670
Eiweiß/g: 36
Kohlenhydrate/g: 5
Fett/g: 24
Grünkernplätzchen mit Lachstatar
Für Die Grünkernplätzchen
200 g Grünkern
600 ml Wasser
1 mittl. Möhre
100 g Knollensellerie
1 sm Zwiebel
1/2 bn Petersilie
3 Eigelbe
50 g Vollkornpaniermehl
Salz
Pfeffer; schwarz; fadM.
Für Den Senfsprossenquark
100 g Magerquark
50 g Joghurt (3,5% Fett)
2 tb Senf; mild
1 tb Zitronensaft
2 cl Wermut; trocken
100 g Senfsprossen
Pfeffer; weiss; fadM.
Für Das Lachstatar
200 g Räucherlachs
1 bn Schnittlauch
1 sm Zitrone; Saft
2 cl Wermut; trocken
Ausserdem
4 tb Erdnuss- oder Olivenöl
Senfsprossen zum Garnieren
Den Grünkern mit Wasser aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze 40
Minuten garen. Den Topf von der Kochstelle nehmen. Grünkern im
geschlossenen Topf eine Stunde quellen und dabei abkühlen lassen.
Inzwischen die Möhre und den Sellerie schälen und sehr klein würfeln.
Die Zwiebel abziehen und fein hacken. Die Petersilie waschen,
trockentupfen und fein schneiden.
Das zerkleinerte Gemüse, die Zwiebel und die Petersilie mit dem
abgetropften Grünkern, den Eigelben und dem Paniermehl mischen. Den
Teig mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Quark mit Joghurt, Senf, Zitronensaft und Wermut verrühren.
Senfsprossen waschen, trockentupfen und untermischen. Den Quark
eventuell mit Salz und wenig Pfeffer würzen.
Für das Tatar den Lachs mit einem Wiegemesser fein zerkleinern.
Schnittlauch waschen, trockentupfen und in feine Röllchen schneiden.
Beide Zutaten mit Zitronensaft, Wermut und Pfeffer mischen.
Das Öl nach und nach in der Pfanne erhitzen und darin aus dem
Grünkernteig portionsweise acht grössere oder zwölf kleinere Plätzchen
backen: zuerst zugedeckt bei mittlerer bis schwacher Hitze etwa vier
Minuten backen, bis die Plätzchen an der Unterseite leicht gebräunt
sind und sich gut ablösen lassen. Wenden und auf der zweiten Seite
etwa 3 Minuten in der offenen Pfanne backen.
Gebackene Plätzchen bei 50 °C im Backofen warmhalten.
Die Plätzchen auf Tellern verteilen, zuerst mit Lachstatar, dann mit
Senfsprossenquark und mit Senfsprossen garnieren.
200 g Grünkern
600 ml Wasser
1 mittl. Möhre
100 g Knollensellerie
1 sm Zwiebel
1/2 bn Petersilie
3 Eigelbe
50 g Vollkornpaniermehl
Salz
Pfeffer; schwarz; fadM.
Für Den Senfsprossenquark
100 g Magerquark
50 g Joghurt (3,5% Fett)
2 tb Senf; mild
1 tb Zitronensaft
2 cl Wermut; trocken
100 g Senfsprossen
Pfeffer; weiss; fadM.
Für Das Lachstatar
200 g Räucherlachs
1 bn Schnittlauch
1 sm Zitrone; Saft
2 cl Wermut; trocken
Ausserdem
4 tb Erdnuss- oder Olivenöl
Senfsprossen zum Garnieren
Den Grünkern mit Wasser aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze 40
Minuten garen. Den Topf von der Kochstelle nehmen. Grünkern im
geschlossenen Topf eine Stunde quellen und dabei abkühlen lassen.
Inzwischen die Möhre und den Sellerie schälen und sehr klein würfeln.
Die Zwiebel abziehen und fein hacken. Die Petersilie waschen,
trockentupfen und fein schneiden.
Das zerkleinerte Gemüse, die Zwiebel und die Petersilie mit dem
abgetropften Grünkern, den Eigelben und dem Paniermehl mischen. Den
Teig mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Quark mit Joghurt, Senf, Zitronensaft und Wermut verrühren.
Senfsprossen waschen, trockentupfen und untermischen. Den Quark
eventuell mit Salz und wenig Pfeffer würzen.
Für das Tatar den Lachs mit einem Wiegemesser fein zerkleinern.
Schnittlauch waschen, trockentupfen und in feine Röllchen schneiden.
Beide Zutaten mit Zitronensaft, Wermut und Pfeffer mischen.
Das Öl nach und nach in der Pfanne erhitzen und darin aus dem
Grünkernteig portionsweise acht grössere oder zwölf kleinere Plätzchen
backen: zuerst zugedeckt bei mittlerer bis schwacher Hitze etwa vier
Minuten backen, bis die Plätzchen an der Unterseite leicht gebräunt
sind und sich gut ablösen lassen. Wenden und auf der zweiten Seite
etwa 3 Minuten in der offenen Pfanne backen.
Gebackene Plätzchen bei 50 °C im Backofen warmhalten.
Die Plätzchen auf Tellern verteilen, zuerst mit Lachstatar, dann mit
Senfsprossenquark und mit Senfsprossen garnieren.
Grünkernlaib mit Blumenkohl
100 g Zwiebeln
100 g Möhren
300 g Lauch
250 g Grünkerngrütze;
- (oder -Schrot)
50 g Butter
3/4 l Gemüsebrühe (Reformhaus)
100 g Mandeln, gerieben
3 Eier
120 g Gouda, gerieben
100 g Vollkorntoastbrösel;
- (oder Semmelbrösel)
Vollmeersalz
Thymian
Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss
100 g Emmentaler, grob geraffelt
Zwiebeln, Möhren, Lauch fein würfeln. Grünkerngrütze in der
Butter dünsten, Gemüse zugeben. Mit Gemüsebrühe auffüllen und
zugedeckt 20 Minuten ausquellen lassen. Dann mit Mandeln, Eiern,
Bröseln und Gouda mischen. Mit Salz, Pfeffer, Thymian und
Muskatnuss herzhaft würzen. 10 Minuten ruhen lassen. Den Teig zu
einem Laib formen und bei 175 °C (Gas: Stufe 2) 35 Minuten
backen. Mit Emmentaler bestreuen und weitere 5 Minuten backen. Dann
5 Minuten ruhen lassen und servieren.
Dazu passt z.B. Blumenkohl: 1 kg Blumenkohlröschen mit 1/8 l
Gemüsebrühe, 1/4 l Sahne und Salz zugedeckt 15 Minuten
dünsten. Röschen aus der Sauce nehmen und warmstellen. Sauce
cremig einkochen lassen. Zum Schluss einen Bund gehackten Dill
unterziehen.
100 g Möhren
300 g Lauch
250 g Grünkerngrütze;
- (oder -Schrot)
50 g Butter
3/4 l Gemüsebrühe (Reformhaus)
100 g Mandeln, gerieben
3 Eier
120 g Gouda, gerieben
100 g Vollkorntoastbrösel;
- (oder Semmelbrösel)
Vollmeersalz
Thymian
Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss
100 g Emmentaler, grob geraffelt
Zwiebeln, Möhren, Lauch fein würfeln. Grünkerngrütze in der
Butter dünsten, Gemüse zugeben. Mit Gemüsebrühe auffüllen und
zugedeckt 20 Minuten ausquellen lassen. Dann mit Mandeln, Eiern,
Bröseln und Gouda mischen. Mit Salz, Pfeffer, Thymian und
Muskatnuss herzhaft würzen. 10 Minuten ruhen lassen. Den Teig zu
einem Laib formen und bei 175 °C (Gas: Stufe 2) 35 Minuten
backen. Mit Emmentaler bestreuen und weitere 5 Minuten backen. Dann
5 Minuten ruhen lassen und servieren.
Dazu passt z.B. Blumenkohl: 1 kg Blumenkohlröschen mit 1/8 l
Gemüsebrühe, 1/4 l Sahne und Salz zugedeckt 15 Minuten
dünsten. Röschen aus der Sauce nehmen und warmstellen. Sauce
cremig einkochen lassen. Zum Schluss einen Bund gehackten Dill
unterziehen.
Griechisches Brot gefüllt
Teig:
250 g Roggenvollkornmehl
250 g Weizenvollkornmehl
1 ts Kräutersalz
0.5 Pk. Joghurt oder saure Milch
1 Würfel Hefe
1 ts Honig
1 tb Pflanzenöl
Füllung:
5 Eier
100 g Oliver (grün oder schwarz,
;evtl. 50%mehr)
Kräutersalz
Pfeffer
frische oder getrocknete
;Kräuter, z.B. Salbei,
;Oregano, Estragon
1 Knoblauchzehe (evtl. 2)
150 g Schafskäse (nach Geschmack
;mehr)
Öl (zum Beträufeln)
Aus den Teigzutaten einen Hefeteig kneten, zur Kugel formen und
zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. Teig auf einer bemehlten Fläche
zu einem Rechteck ausrollen, darauf die geschälten hartgekochten Eier
längs hintereinander sowie Oliven, Gewürze, Knoblauch und den gewürfelten
Schafskäse gleichmäßig verteilen. Alles mit Öl beträufeln. Teig an den
Seiten etwas einschlagen, dann zu einer Rolle formen. Auf ein gebuttertes
Blech legen, nochmals etwas gehen lassen. Bei 200 Grad etwa 45 Minuten
im Backofen backen.
Variation: Den Teig nur aus Weizenmehl zubereiten, zu einem runden oder
ovalen Laib formen, diesen 40 Minuten vorbacken. Dann die Oberfläche mit
Eigelb einpinseln, die Oliven und Käsewürfel hineindrücken, Kräuter
darüberstreuen und das Brot noch mal 10 Minuten in den Ofen schieben.
250 g Roggenvollkornmehl
250 g Weizenvollkornmehl
1 ts Kräutersalz
0.5 Pk. Joghurt oder saure Milch
1 Würfel Hefe
1 ts Honig
1 tb Pflanzenöl
Füllung:
5 Eier
100 g Oliver (grün oder schwarz,
;evtl. 50%mehr)
Kräutersalz
Pfeffer
frische oder getrocknete
;Kräuter, z.B. Salbei,
;Oregano, Estragon
1 Knoblauchzehe (evtl. 2)
150 g Schafskäse (nach Geschmack
;mehr)
Öl (zum Beträufeln)
Aus den Teigzutaten einen Hefeteig kneten, zur Kugel formen und
zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. Teig auf einer bemehlten Fläche
zu einem Rechteck ausrollen, darauf die geschälten hartgekochten Eier
längs hintereinander sowie Oliven, Gewürze, Knoblauch und den gewürfelten
Schafskäse gleichmäßig verteilen. Alles mit Öl beträufeln. Teig an den
Seiten etwas einschlagen, dann zu einer Rolle formen. Auf ein gebuttertes
Blech legen, nochmals etwas gehen lassen. Bei 200 Grad etwa 45 Minuten
im Backofen backen.
Variation: Den Teig nur aus Weizenmehl zubereiten, zu einem runden oder
ovalen Laib formen, diesen 40 Minuten vorbacken. Dann die Oberfläche mit
Eigelb einpinseln, die Oliven und Käsewürfel hineindrücken, Kräuter
darüberstreuen und das Brot noch mal 10 Minuten in den Ofen schieben.
Mittwoch, 8. Oktober 2014
Gefuellte Gruenkernbratlinge mit Eiersauce (Vollwert)
1/4 l Wasser
1 ts Steinpilz-Hefebruehe
200 g Gruenkernschrot (grob)
1 bn Suppengruen
1 Knoblauchzehe
Majoran (frisch, etwas)
1 Ei
Meersalz
Pfeffer (Muehle)
1 ts Creme fraiche (bis 2)
100 g Schafskaese
Disteloel (zum Braten)
70 g Butter
2 Eigelb
Das Wasser mit der Steinpilz-Hefebruehe erhitzen und Gruenkernschrot
dazugeben, 5 min kochen lassen, oefter umruehren. Das Suppengruen putzen,
waschen und fein wuerfeln, unter den Gruenkern mischen. Das Ganze auf der
ausgeschalteten Herdplatte mindestens 30 min ausquellen lassen.
Die abgekuehlte Masse mit der geschaelten und gehackten Knoblauchzehe,
einigen zerrauften Majoranblaettern, dem Ei, Meersalz, Pfeffer und Creme
fraiche gut verruehren. Mit feuchten Haenden vier Bratlinge formen und mit
dem Schafskaese fuellen. In heissem Disteloel auf beiden Seiten in 10 min
goldgelb braten, herausnehmen und warm stellen.
Das Oel abgiessen und die Butter in der Pfanne erhitzen. Das Eigelb in einer
Tasse verruehren, mit 2 El erhitzter Butter verruehren und auf einmal in die
Pfanne geben. (Achtung: diese Sauce gerinnt leicht, die Butter darf nicht
zu heiss sein, die Pfanne am besten vom Herd nehmen.) Mit Meersalz und
Pfeffer abschmecken und zur Haelfte ueber die Gruenkernbratlinge giessen. Die
andere Haelfte getrennt dazu reichen.
1 ts Steinpilz-Hefebruehe
200 g Gruenkernschrot (grob)
1 bn Suppengruen
1 Knoblauchzehe
Majoran (frisch, etwas)
1 Ei
Meersalz
Pfeffer (Muehle)
1 ts Creme fraiche (bis 2)
100 g Schafskaese
Disteloel (zum Braten)
70 g Butter
2 Eigelb
Das Wasser mit der Steinpilz-Hefebruehe erhitzen und Gruenkernschrot
dazugeben, 5 min kochen lassen, oefter umruehren. Das Suppengruen putzen,
waschen und fein wuerfeln, unter den Gruenkern mischen. Das Ganze auf der
ausgeschalteten Herdplatte mindestens 30 min ausquellen lassen.
Die abgekuehlte Masse mit der geschaelten und gehackten Knoblauchzehe,
einigen zerrauften Majoranblaettern, dem Ei, Meersalz, Pfeffer und Creme
fraiche gut verruehren. Mit feuchten Haenden vier Bratlinge formen und mit
dem Schafskaese fuellen. In heissem Disteloel auf beiden Seiten in 10 min
goldgelb braten, herausnehmen und warm stellen.
Das Oel abgiessen und die Butter in der Pfanne erhitzen. Das Eigelb in einer
Tasse verruehren, mit 2 El erhitzter Butter verruehren und auf einmal in die
Pfanne geben. (Achtung: diese Sauce gerinnt leicht, die Butter darf nicht
zu heiss sein, die Pfanne am besten vom Herd nehmen.) Mit Meersalz und
Pfeffer abschmecken und zur Haelfte ueber die Gruenkernbratlinge giessen. Die
andere Haelfte getrennt dazu reichen.
Buchweizenpfannkuchen m. Lachs
50 g Buchweizenmehl
50 g Mehl
2 Eier (Gew.Kl.2)
;Salz
1 pn ;Zucker
3 ts Öl
1 bn Dill
200 g Creme fraîche
1 Stück Meerrettich (10cm)
6 sl Räucherlachs (250g)
Buchweizenmehl und Mehl mischen, mit 3/8l kaltem Wasser anrühren und 20Min.
ausquellen lassen.
Eier unterrühren, mit wenig Salz und Zucker würzen. Eine kleine Pfanne
dünn mit Öl auspinseln und nacheinander 6 Pfannkuchen darin backen.
2/3 vom Dill hacken, mit der Creme fraîche verrühren. Meerrettich schälen,
raspeln, 2 1/2 El mit der Creme fraîche verrühren und mit Salz würzen.
Den Lachs in die Pfannkuchen füllen, mit restlichem Dill garnieren. Die
Creme fraîche und den restlichen Meerrettich darübergeben.
Nährwerte pro Portion:
Kilokalorien: 363
Kilojoule: 1518
Eiweiß/g: 15
Kohlenhydrate/g: 16
Fett/g: 25
50 g Mehl
2 Eier (Gew.Kl.2)
;Salz
1 pn ;Zucker
3 ts Öl
1 bn Dill
200 g Creme fraîche
1 Stück Meerrettich (10cm)
6 sl Räucherlachs (250g)
Buchweizenmehl und Mehl mischen, mit 3/8l kaltem Wasser anrühren und 20Min.
ausquellen lassen.
Eier unterrühren, mit wenig Salz und Zucker würzen. Eine kleine Pfanne
dünn mit Öl auspinseln und nacheinander 6 Pfannkuchen darin backen.
2/3 vom Dill hacken, mit der Creme fraîche verrühren. Meerrettich schälen,
raspeln, 2 1/2 El mit der Creme fraîche verrühren und mit Salz würzen.
Den Lachs in die Pfannkuchen füllen, mit restlichem Dill garnieren. Die
Creme fraîche und den restlichen Meerrettich darübergeben.
Nährwerte pro Portion:
Kilokalorien: 363
Kilojoule: 1518
Eiweiß/g: 15
Kohlenhydrate/g: 16
Fett/g: 25
Brotpuffer
280 g Roggenschrotbrot
140 g Wallnusskerne
2 Eier
Salz, Pfeffer
40 g Butter
Pro Person ca. : 450 kcal
Pro Person ca. : 1740 kJoule
Eiweis : 15 Gramm
Fett : 20 Gramm
Kohlenhydrate : 39 Gramm
: 11g Ballaststoffe
Brot zerbröseln und zusammen mit Nüsen im Mixer mahlen. Die möhren schälen
und die Hälfte grob raspeln und die andere älfte fein reiben. Alle Zutaten
vermengen und die Eier unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
In einer beschichteten Pfanne etwas Butter zerlassen, mit einem EL kleine
Häufchen in die Pfanne setzenund flach streichen. Die Puffer von jeder
Seite etwa 2 bis 3 Min. backen, dann warm stellen. Mit dem restlichen Teig
ebenso verfahren.
140 g Wallnusskerne
2 Eier
Salz, Pfeffer
40 g Butter
Pro Person ca. : 450 kcal
Pro Person ca. : 1740 kJoule
Eiweis : 15 Gramm
Fett : 20 Gramm
Kohlenhydrate : 39 Gramm
: 11g Ballaststoffe
Brot zerbröseln und zusammen mit Nüsen im Mixer mahlen. Die möhren schälen
und die Hälfte grob raspeln und die andere älfte fein reiben. Alle Zutaten
vermengen und die Eier unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
In einer beschichteten Pfanne etwas Butter zerlassen, mit einem EL kleine
Häufchen in die Pfanne setzenund flach streichen. Die Puffer von jeder
Seite etwa 2 bis 3 Min. backen, dann warm stellen. Mit dem restlichen Teig
ebenso verfahren.
Bananen-Nussschnitten
250 g Butter
250 g Honig
4 Eier
250 g Weizen-Vollkornmehl
1 pk Backpulver
4 Bananen (reif)
250 g Mandeln
Pro Person ca. : 200 kcal
Pro Person ca. : 840 kJoule
Eiweis : 4 Gramm
Fett : 12 Gramm
Kohlenhydrate : 16 Gramm
: 3g Ballaststpffe
Butter mir Honig schaumig rühren. Anschließend nach und nach Eier
hinzugeben. Das Meh mit dem Backpulver vermischen und unter die Eimasse
rühren. Die Bananen mit einer Gabel zermusen und unter den Teig heben. Ein
Kuchenblech einfetten und den Teig darauf streichen. Die Mandeln grob
hacken, auf den Teig streuen und leicht andrücken. Den Kuchen bei 190 Grad
etwa 20-25 Min. backen, auf dem Blech abkühlen lassen und in Stücke
schneiden.
250 g Honig
4 Eier
250 g Weizen-Vollkornmehl
1 pk Backpulver
4 Bananen (reif)
250 g Mandeln
Pro Person ca. : 200 kcal
Pro Person ca. : 840 kJoule
Eiweis : 4 Gramm
Fett : 12 Gramm
Kohlenhydrate : 16 Gramm
: 3g Ballaststpffe
Butter mir Honig schaumig rühren. Anschließend nach und nach Eier
hinzugeben. Das Meh mit dem Backpulver vermischen und unter die Eimasse
rühren. Die Bananen mit einer Gabel zermusen und unter den Teig heben. Ein
Kuchenblech einfetten und den Teig darauf streichen. Die Mandeln grob
hacken, auf den Teig streuen und leicht andrücken. Den Kuchen bei 190 Grad
etwa 20-25 Min. backen, auf dem Blech abkühlen lassen und in Stücke
schneiden.
Dienstag, 7. Oktober 2014
Buchweizenblinis mit Räucherlachs #82#
Für 8 Personen
125 g Weizenmehl
125 g helles Buchweizenmehl
1/2 Würfel Hefe (20 g)
1/4 l Buttermilch
Salz
2 Eier (getrennt)
Öl zum Ausbacken
8 sl Räucherlachs (à 50 g)
2 pk Sahnedickmilch (à 175 g)
Salz
Pfeffer
einige eingelegte grüne
-Pfefferkörner
Beide Mehlsorten mischen, in die Mitte die Hefe hineinbröckeln. Die
zimmerwarme Buttermilch daraufgießen und zu einem Vorteig verrühren. Vorteig
zugedeckt an einem warmen Ort 20 Minuten gehen lassen, dann Eigelb und Salz
dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Steifgeschlagenes Eiweiß
darunterheben, nochmals zugedeckt 20 Minuten gehen lassen. Öl in einer Pfanne
erhitzen und den Teig mit einem Eßlöffel in die Pfanne geben. Kleine dünne
Küchlein ausbacken, warmstellen. Sahnedickmilch mit Salz, Pfeffer und
zerdrückten Pfefferkörnern verrühren. Blinis mit Lachsscheiben auf Tellerchen
anrichten, dazu Pfeffercreme reichen.
125 g Weizenmehl
125 g helles Buchweizenmehl
1/2 Würfel Hefe (20 g)
1/4 l Buttermilch
Salz
2 Eier (getrennt)
Öl zum Ausbacken
8 sl Räucherlachs (à 50 g)
2 pk Sahnedickmilch (à 175 g)
Salz
Pfeffer
einige eingelegte grüne
-Pfefferkörner
Beide Mehlsorten mischen, in die Mitte die Hefe hineinbröckeln. Die
zimmerwarme Buttermilch daraufgießen und zu einem Vorteig verrühren. Vorteig
zugedeckt an einem warmen Ort 20 Minuten gehen lassen, dann Eigelb und Salz
dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Steifgeschlagenes Eiweiß
darunterheben, nochmals zugedeckt 20 Minuten gehen lassen. Öl in einer Pfanne
erhitzen und den Teig mit einem Eßlöffel in die Pfanne geben. Kleine dünne
Küchlein ausbacken, warmstellen. Sahnedickmilch mit Salz, Pfeffer und
zerdrückten Pfefferkörnern verrühren. Blinis mit Lachsscheiben auf Tellerchen
anrichten, dazu Pfeffercreme reichen.
Samstag, 4. Oktober 2014
Überbackene Zucchini m. Erbsen
2 Pk. Tk-Erbsen (300g)
;Salz
100 g Gouda (mittelalt)
750 g Zucchini
1 tb Öl
;Pfeffer a.d.M.
1 1/2 tb Sesam
20 g Butter o. Margarine
Erbsen nach Vorschrift auf der Packung in Salzwasser garen. Den Käse
raspeln.
Zucchini waschen, putzen, längs halbieren, 5 Min. in Salzwasser blanchieren
und kalt abschrecken.
Eine ofenfeste Form mit Öl auspinseln, die Zucchini mit der Schnittfläche
nach oben nebeneinander hineinlegen.
Erbsen pürieren, salzen, pfeffern, auf die Zucchini streichen. Käse
darüberstreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200 ?C (Gas 3) 20 Min.
backen.
Sesam im Fett anrösten, über die Zucchini verteilen.
Nährwerte pro Portion:
Kilokalorien: 362
Kilojoule: 1517
Eiweiß/g: 20
Kohlenhydrate/g: 29
Fett/g: 18
;Salz
100 g Gouda (mittelalt)
750 g Zucchini
1 tb Öl
;Pfeffer a.d.M.
1 1/2 tb Sesam
20 g Butter o. Margarine
Erbsen nach Vorschrift auf der Packung in Salzwasser garen. Den Käse
raspeln.
Zucchini waschen, putzen, längs halbieren, 5 Min. in Salzwasser blanchieren
und kalt abschrecken.
Eine ofenfeste Form mit Öl auspinseln, die Zucchini mit der Schnittfläche
nach oben nebeneinander hineinlegen.
Erbsen pürieren, salzen, pfeffern, auf die Zucchini streichen. Käse
darüberstreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200 ?C (Gas 3) 20 Min.
backen.
Sesam im Fett anrösten, über die Zucchini verteilen.
Nährwerte pro Portion:
Kilokalorien: 362
Kilojoule: 1517
Eiweiß/g: 20
Kohlenhydrate/g: 29
Fett/g: 18
Auberginenauflauf mit Roggenkörnern
Menge: 6 Portionen
250 g Roggenkörner
100 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
6 tb Öl
1 cn Tomaten, geschält (EW 500 g)
3 Lorbeerblätter
1/2 tb Rosmarinnadeln
30 g Tomatenmark
Salz
Zucker
Cayennepfeffer
1 kg Auberginen
300 g Mozzarella
100 g Parmesan, frisch gerieben
Am Vorabend die Roggenkörner mit 1 l Wasser aufkochen, dann über Nacht
ausquellen lassen. Am nächsten Tag 10 Minuten kochen, abgießen und
abtropfen lassen. Zwiebeln und Knoblauch pellen. Die Zwiebeln in
schmale Streifen schneiden, den Knoblauch fein hacken. Beides in 4 EL
Öl glasig dünsten, dann grob geschnittene Tomaten mit dem Saft,
Lorbeerblätter, gehackten Rosmarin und Tomatenmark unterrühren.
Aufkochen und mit Salz, einer kräftigen Prise Zucker und wenig
Cayennepfeffer würzen. Im offenen topf (oder in einer breiten Pfanne)
bei mittlerer Hitze in etwa 20 Minuten dick einkochen. Gelegentlich
umrühren, damit nichts ansetzt. Während die Tomatensauce einkocht,
die Auberginen waschen, den Stielansatz abschneiden. Auberginen längs
in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden. Eine Pfanne (möglichst eine
Grillpfanne) mit Öl auspinseln und stark erhitzen. Die
Auberginenscheiben darin portionsweise von beiden Seiten anbraten,
herausnehmen und salzen. Die Pfanne zwischendurch immer wieder mit Öl
auspinseln und sehr heiß werden lassen. Den Mozzarella in kleine
Würfel schneiden., mit dem Parmesan und den Roggenkörnern mischen.
Dann eine feuerfeste Form von etwa 3 1/2 l Inhalt mit dem restlichen
Öl auspinseln und abwechselnd Auberginen, Tomatensauce (ohne die
Lorbeerblätter) und Käse-Roggenmischung einschichten. Bei 200 Grad
(Gas 3) auf der 2. Einschubleiste von unten 40 bis 45 Minuten backen,
dann servieren.
250 g Roggenkörner
100 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
6 tb Öl
1 cn Tomaten, geschält (EW 500 g)
3 Lorbeerblätter
1/2 tb Rosmarinnadeln
30 g Tomatenmark
Salz
Zucker
Cayennepfeffer
1 kg Auberginen
300 g Mozzarella
100 g Parmesan, frisch gerieben
Am Vorabend die Roggenkörner mit 1 l Wasser aufkochen, dann über Nacht
ausquellen lassen. Am nächsten Tag 10 Minuten kochen, abgießen und
abtropfen lassen. Zwiebeln und Knoblauch pellen. Die Zwiebeln in
schmale Streifen schneiden, den Knoblauch fein hacken. Beides in 4 EL
Öl glasig dünsten, dann grob geschnittene Tomaten mit dem Saft,
Lorbeerblätter, gehackten Rosmarin und Tomatenmark unterrühren.
Aufkochen und mit Salz, einer kräftigen Prise Zucker und wenig
Cayennepfeffer würzen. Im offenen topf (oder in einer breiten Pfanne)
bei mittlerer Hitze in etwa 20 Minuten dick einkochen. Gelegentlich
umrühren, damit nichts ansetzt. Während die Tomatensauce einkocht,
die Auberginen waschen, den Stielansatz abschneiden. Auberginen längs
in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden. Eine Pfanne (möglichst eine
Grillpfanne) mit Öl auspinseln und stark erhitzen. Die
Auberginenscheiben darin portionsweise von beiden Seiten anbraten,
herausnehmen und salzen. Die Pfanne zwischendurch immer wieder mit Öl
auspinseln und sehr heiß werden lassen. Den Mozzarella in kleine
Würfel schneiden., mit dem Parmesan und den Roggenkörnern mischen.
Dann eine feuerfeste Form von etwa 3 1/2 l Inhalt mit dem restlichen
Öl auspinseln und abwechselnd Auberginen, Tomatensauce (ohne die
Lorbeerblätter) und Käse-Roggenmischung einschichten. Bei 200 Grad
(Gas 3) auf der 2. Einschubleiste von unten 40 bis 45 Minuten backen,
dann servieren.
Freitag, 3. Oktober 2014
Cholermues
Fuer 4 Personen
100 g Mehl
3 Eier
350 ml Rahm oder Milch
- oder halb und halb
Salz
Butter
Aus den Zutaten einen ziemlich dicken Omelettenteig zubereiten. Etwas
ruhen lassen. In heisse Butter geben und so lange backen, bis die
Unterseite goldgelb ist. Dann wenden und sofort mit der Bratschaufel
in Stuecke zerkleinern. Weiterbacken, bis alle Stueckchen schoen
hellbraun sind. Nach Belieben mit Zucker und Zimt bestreuen.
Dazu Apfel- oder Birnenmus servieren.
100 g Mehl
3 Eier
350 ml Rahm oder Milch
- oder halb und halb
Salz
Butter
Aus den Zutaten einen ziemlich dicken Omelettenteig zubereiten. Etwas
ruhen lassen. In heisse Butter geben und so lange backen, bis die
Unterseite goldgelb ist. Dann wenden und sofort mit der Bratschaufel
in Stuecke zerkleinern. Weiterbacken, bis alle Stueckchen schoen
hellbraun sind. Nach Belieben mit Zucker und Zimt bestreuen.
Dazu Apfel- oder Birnenmus servieren.
Donnerstag, 2. Oktober 2014
Karamel-Gemuese
Menge: 4 PERSONEN
3 bn Moehren (900 g)
800 g Kleine, neue Kartoffeln
(à ca. 450 g)
50 g Butter
400 ml Gemuesebruehe
1 ts Honig
50 g Pinienkerne
Fuer die Familie: Vollwertrezept
Jetzt, in der Hauptsaison fuer einheimisches Freilandgemuese und die
ersten Kartoffeln, koennen Sie aus dem vollen schoepfen: Das Gemuese ist
preiswert und schmeckt optimal. Lassen Sie sich von dem reichhaltigen
Angebot auf dem Markt oder im Bioladen dazu anregen, neue Rezepte zu
testen, in denen das Gemuese die Hauptrolle spielt.
Den Backofen auf 200 Grad (Gas Stufe 3) vorheizen. Die Moehren und
Kartoffeln putzen, waschen und schaelen. Die Fruehlingszwiebeln von
welken Blaettern und Wurzeln befreien. In einer grossen Auflaufform die
Butter zerlassen. Das Gemuese ausser den Zwiebeln hineinschichten. Die
Bruehe mit dem Honig mischen und ueber das Gemuese giessen, in den heissen
Backofen schieben. 60 Minuten lang backen, alle 10 Minuten mit dem
Fond begiessen, der immer mehr einkocht. Nach 30 Minuten die Zwiebeln
und die Pinienkerne darauflegen, weiter gut mit Fond begiessen.
Schmort die Fluessigkeit fast voellig ein, nur noch zusaetzlich mit
Wasser angiessen, sonst wird das Gemuese zu salzig.
Tip:
Das Gemuese schmeckt auch lauwarm oder kalt. Da Butter beim Abkuehlen
wieder fest wird, sollten Sie in diesem Fall Traubenkernoel oder Nussoel
statt Butter verwenden. Reichen Sie es als Vorspeise oder mit
Baguette und Schafskaese als Hauptmahlzeit. Gut verpackt, ist es auch
ein Hit fuers Picknick.
Pro Portion ca. 410 kcal.
3 bn Moehren (900 g)
800 g Kleine, neue Kartoffeln
(à ca. 450 g)
50 g Butter
400 ml Gemuesebruehe
1 ts Honig
50 g Pinienkerne
Fuer die Familie: Vollwertrezept
Jetzt, in der Hauptsaison fuer einheimisches Freilandgemuese und die
ersten Kartoffeln, koennen Sie aus dem vollen schoepfen: Das Gemuese ist
preiswert und schmeckt optimal. Lassen Sie sich von dem reichhaltigen
Angebot auf dem Markt oder im Bioladen dazu anregen, neue Rezepte zu
testen, in denen das Gemuese die Hauptrolle spielt.
Den Backofen auf 200 Grad (Gas Stufe 3) vorheizen. Die Moehren und
Kartoffeln putzen, waschen und schaelen. Die Fruehlingszwiebeln von
welken Blaettern und Wurzeln befreien. In einer grossen Auflaufform die
Butter zerlassen. Das Gemuese ausser den Zwiebeln hineinschichten. Die
Bruehe mit dem Honig mischen und ueber das Gemuese giessen, in den heissen
Backofen schieben. 60 Minuten lang backen, alle 10 Minuten mit dem
Fond begiessen, der immer mehr einkocht. Nach 30 Minuten die Zwiebeln
und die Pinienkerne darauflegen, weiter gut mit Fond begiessen.
Schmort die Fluessigkeit fast voellig ein, nur noch zusaetzlich mit
Wasser angiessen, sonst wird das Gemuese zu salzig.
Tip:
Das Gemuese schmeckt auch lauwarm oder kalt. Da Butter beim Abkuehlen
wieder fest wird, sollten Sie in diesem Fall Traubenkernoel oder Nussoel
statt Butter verwenden. Reichen Sie es als Vorspeise oder mit
Baguette und Schafskaese als Hauptmahlzeit. Gut verpackt, ist es auch
ein Hit fuers Picknick.
Pro Portion ca. 410 kcal.
Mittwoch, 24. September 2014
Erbsensuppe mit roten Linsen und Koriander-Joghurt
6 Personen
100 g rote Linsen
200 g gelbe Schaelerbsen
800 ml Gefluegelfond; a.d. Glas
2 Zitronengrasstangen
1 sm rote Chilischote
30 g Ingwerwurzel
100 g Porree
; Salz
3 tb Zitronensaft
Kreuzkuemmel; gemahlen
1 Knoblauchzehe
20 g Butterschmalz
1 tb schwarze Senfkoerner
1 tb Sesamsaat
1/2 tb Currypulver
1 tb Koriandergruen
150 g Sahnejoghurt
Ausserdem:
1 l ; Wasser, (1)
Linsen in kaltem Wasser einweichen. Erbsen mit dem Fond und dem Wasser (1)
langsam unter gelegentlichem Ruehren zum Kochen bringen. Die aeusseren harten
Blaetter vom Zitronengras abnehmen, den Rest in kurze Stuecke schneiden. Die
Chilischote entkernen und hacken. Den Ingwer schraben und grob wuerfeln. Den
Porree putzen, laengs halbieren und in Stuecke schneiden.
Die vorbereiteten Zutaten zu den Erbsen geben. Zugedeckt 1 1/4 Stunden bei
schwacher Hitze kochen, gelegentlich abschaeumen, dann durch ein feines Sieb
streichen. Die Linsen abgiessen, unterruehren, alles erhitzen und bei
schwacher Hitze 10 Minuten garen. Mit Salz, Zitronensaft und Kreuzkuemmel
wuerzen. Den Knoblauch pellen und dazupressen.
Butterschmalz in einer Pfanne nicht zu heiss werden lassen. Senfkoerner und
Sesam darin langsam roesten, bis sie anfangen zu duften. Den Curry
unterruehren und ganz kurz anschwitzen, dann auf die Suppe geben. Das
Korindergruen fein hacken, mit dem Joghurt verruehren und dazureichen.
:Pro Person ca. : 230 kcal
:Pro Person ca. : 965 kJoule
:Eiweiss : 14 Gramm
:Fett : 8 Gramm
:Kohlenhydrate : 26 Gramm
:Zubereitungs-Z.: 2 Stunden, 15 Minuten
100 g rote Linsen
200 g gelbe Schaelerbsen
800 ml Gefluegelfond; a.d. Glas
2 Zitronengrasstangen
1 sm rote Chilischote
30 g Ingwerwurzel
100 g Porree
; Salz
3 tb Zitronensaft
Kreuzkuemmel; gemahlen
1 Knoblauchzehe
20 g Butterschmalz
1 tb schwarze Senfkoerner
1 tb Sesamsaat
1/2 tb Currypulver
1 tb Koriandergruen
150 g Sahnejoghurt
Ausserdem:
1 l ; Wasser, (1)
Linsen in kaltem Wasser einweichen. Erbsen mit dem Fond und dem Wasser (1)
langsam unter gelegentlichem Ruehren zum Kochen bringen. Die aeusseren harten
Blaetter vom Zitronengras abnehmen, den Rest in kurze Stuecke schneiden. Die
Chilischote entkernen und hacken. Den Ingwer schraben und grob wuerfeln. Den
Porree putzen, laengs halbieren und in Stuecke schneiden.
Die vorbereiteten Zutaten zu den Erbsen geben. Zugedeckt 1 1/4 Stunden bei
schwacher Hitze kochen, gelegentlich abschaeumen, dann durch ein feines Sieb
streichen. Die Linsen abgiessen, unterruehren, alles erhitzen und bei
schwacher Hitze 10 Minuten garen. Mit Salz, Zitronensaft und Kreuzkuemmel
wuerzen. Den Knoblauch pellen und dazupressen.
Butterschmalz in einer Pfanne nicht zu heiss werden lassen. Senfkoerner und
Sesam darin langsam roesten, bis sie anfangen zu duften. Den Curry
unterruehren und ganz kurz anschwitzen, dann auf die Suppe geben. Das
Korindergruen fein hacken, mit dem Joghurt verruehren und dazureichen.
:Pro Person ca. : 230 kcal
:Pro Person ca. : 965 kJoule
:Eiweiss : 14 Gramm
:Fett : 8 Gramm
:Kohlenhydrate : 26 Gramm
:Zubereitungs-Z.: 2 Stunden, 15 Minuten
Abonnieren
Posts (Atom)