Posts mit dem Label Nuss werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nuss werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 10. Oktober 2014

Nuss-Hefezopf nach Maria

Teig:


    750 g  Weizenmehl
      1    Hefe, Wuerfel
    150 g  Fett
    100 g  Zucker
      1    Spur Salz
      1    Zitrone, unbehandelt,Schale
    125 ml Milch
      3    Eier

Fuellung:


    200 g  Mandeln, grob gemahlen
      3 tb Zucker
      1    Pk. Vanillezucker
    1/4 ts Zimt
      2 tb Schokolade, gerieben
    200 ml Sahne


    Hefe zerdruecken, etwas Zucker darueberstreuen und wenig lauwarmes
  Wasser darueber geben. Das Ganze circa fuenf Minuten stehen lassen.
  Mehl in eine grosse Schuessel sieben, in der Mitte eine Vertiefung
  machen und mit der eingeweichten Hefe einen dicken Teig anruehren.
  Dann die Milch und das Fett zusammen lauwarm machen. Anschliessend
  Salz, Zucker, Eier und die erwaermte Milch in die Schuessel geben und
  sofort mit der Hand gut verarbeiten und schlagen. Der Teig muss
  ziemlich weich sein. Wenn erforderlich etwas Mehl oder Milch zugeben.
  Dann den Teig mit einem Tuch zudecken und mit einem Tuch zudecken und
  ca. eineinhalb bis zwei Stunden gehen lassen. Anschliessend drei
  gleiche Teile machen, ausrollen und mit der Fuellung bestreichen.
  (Fuer die Fuellung einfach alle Zutaten verruehren.) Danach die
  einzelnen Teigstuecke jeweils zusammenrollen und daraus dann einen
  Zopf flechten. Zum Schluss nochmal 15 Minuten gehen lassen. Gebacken
  wird der Zopf im E-Herd bei 170 GradC 40 Minuten oder im vorgeheizten
  Umluftherd bei 160 GradC ca. 35 Minuten.

Donnerstag, 9. Oktober 2014

APFEL-WALNUSS-KUCHEN, GEKIPPT

 600 g  Suesse Aepfel; Red
           - Delicious, Cox Orange
     60 g  Butter
    130 g  Zucker
      1 ts Zimtpulver
    100 g  Walnusskerne
      3    Eier
      2 tb Milch
    150 g  Mehl
  1 1/4 ts Backpulver


  1. Die Aepfel schaelen, die Kerngehaeuse herausschneiden und die
  Aepfel quer in 1cm dicke Scheiben schneiden.

  2. Elektro-Ofen auf 200 oC vorheizen. Butter auf dem Blech verteilen.
  80g Zucker und den Zimt darueberstreuen. Apfelscheiben nebeneinander
  darauflegen. Walnusskerne halbieren. Die Loecher in den Aepfeln und
  die Luecken dazwischen mit Walnusshaelften fuellen.

  3. Eier trennen. Eigelbe mit 50g Zucker und der Milch cremig ruehren.
  mehl mit Backpulver vermischen, daruebersieben und unterruehren.
  Eiweisse zu steifem Schnee schlagen und unter den Teig heben.

  4. Teig auf die Aepfel geben und verstreichen. Kuchen auf der
  zweituntersten Backofenschiene 45-55 Minuten baccken (Gas: Stufe
  3-4). Kalt werden lassen, mit einem Messer den Rand loesen, den
  Kuchen auf eine Platte stuerzen.

Nussriegel

  1    Banane, zerdrueckt
    1/2    Zitrone, Saft davon
    200 g  Mandeln gemahlen
    100 g  Rosinen, ungeschwefelt
     50 g  Sonnenblumenkerne
     50 g  Sesam
     50 g  Leinsamen
           Ahornsirup
           Carobpulver
      1 ts Vanillepulver


 Alle Zutaten gut vermischen ! Der Teig sollte nicht zu klebrig sein.
  Evtl. noch gemahlene Mandeln zugeben. Eine Haelfte des Teiges (ca.
  300 g) mit 2 Essl. Carobpulver und 1 Essl. Ahornsirup vermischen. Die
  "Schoko"-Nuss-Mischung in eine mit Sesam ausgestreute Kastenform
  druecken und mit dem Loeffel glattstreichen. Mit der anderen
  Teighaelfte ebenso verfahren (heller Teig).

  Nun in beide Formen noch dicke Haselnuesse eindruecken und ueber Nacht
  trocknen. Am naechsten Tag die Teigmasse vom Rand der Formen loesen,
  Teigplatten herausstuerzen und vorsichtig in Riegel schneiden.

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Champignon mit Tofu und Nuessen

 350 g  Junge Champignons; blaettrig
           --geschnitten
      1 tb Oel
      1    Knoblauchzehe; zerdrueckt
     50 g  Walnusskerne
    150 g  Seidentofu
      1 tb Zitronensaft
           ;Salz + Pfeffer
      3    Fruehlingszwiebeln;evtl. 1/4
           --mehr; laengsgeschnitten



Die Pilze in dem Oel schwenken.

Die Walnuesse 2-3Min. unter dem Grill roesten und grobhacken.

Den Tofu mit dem Zitronensaft verruehren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit den Champignons vermischen.

Die Fruehlingszwiebeln und die Walnuesse entweder unter den Salat mengen
oder ihn damit garnieren.

Cashew-Sauce

 100 g  Cashewnuesse
    1/2 l  ;Wasser, Menge bis 1l an-
           --passen
      2 tb Oel
     20 g  Mehl
      2 ts Shoyu (Sojasauce)
           ;Salz + Pfeffer


Die Cashewnuesse unter dem Grill 3-4Min. anroesten.

Im Mixer fein zermahlen. Mit gut 1/2l Wasser aufgiessen; die Mischung sollte
wie verduennte Magermilch aussehen.

Das Oel in einem kleinen Topf erhitzen, das Mehl hinzufuegen und unter
Ruehren bei schwacher Hitze 2-3Min. roesten. Unter fortwaehrendem Ruehren
nach und nach die Nussmilch dazugiessen und zum Kochen bringen.

Mit Shoyu, Salz und Pfeffer abschmecken. Unter gelegentlichem Umruehren bei
schwacher Hitze 10Min. weiterkoecheln lassen. Wenn noetig, mehr Wasser
hinzufuegen.

Diese Sauce passt gut zu einer Gemuese- oder Pilzpastete.

Cashew-Frikadellen

   50 g  Weizenkoerner;ueber Nacht
           --eingeweicht
    100 g  Cashewnuesse;fein gemahlen
     25 g  Sonnenblumenkerne
      2 tb Oel(moegl.Sonnenblumenoel)
    100 g  Moehre; gerieben
      1 sm Zwiebel; fein gehackt
      1 tb Petersilie; fein gehackt
      2 tb Helle Gemuesebruehe; evtl.
           --etwas mehr
           Shoyu(Sojasauce) n.Geschmack
           ;Salz + Pfeffer
      1    Ei; geschlagen
    100 g  Hafermehl
           Oel zum Braten


Die Menge ergibt 12 kleine Frikadellen:

Die Weizenkoerner abtropfen lassen, in einen Topf geben und reichlich mit
Wasserbedecken. Zum Kochen bringen und etwa eine Stunde koecheln lassen, bis

die Koerner aufspringen; wenn noetig noch Wasser hinzufuegen.

Die geriebenen Cashewnuesse, die Sonnenblumenkerne und die Weizenkoerner
vermischen. Das Oel hinzufuegen und gleichmaessig unter die Masse ruehren.

Die Karotten, die Zwiebel und die Petersilie daruntermischen und so viel
Gemuesebruehe dazugeben, dass die Mischung glatt und geschmeidig wird.

Mit Shoyu, Salz und Pfeffer wuerzen. Die Masse in 12 Teile teilen und zu
flachen Koesschen von etwa 5cm Durchmesser formen. Diese in das geschlagene
Ei tauchen und anschliessend in Hafermehl wenden.

In 5-6Min. bei schwacher Hitze braten, bis die Frikadellen goldbraun sind.
heiss oder kalt servieren.

Avocado-Walnusscreme

  150 g  Avocadofleisch
    200 g  Huettenkaese
           --Ersatzweise
           Milder Quark (20% Fett i.T.)
     20 g  Walnusskerne
           ;Salz
           ;Pfeffer


    Die Zutaten sind fuer 4-6 Portionen berechnet.
  Das Avocadofleisch mit der Gabel zerdruecken und mit dem Huettenkaese gut
  verruehren. Die Walnusskerne moeglichst fein hacken und dazugeben. Mit etwas
  Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

    Tip: Sie koennen diese Avocadocreme gut fuer zwei Tage im Kuehlschrank
  aufbewahren. Allerdings muessen Sie dann, um eine unappetitliche
  Braunfaerbung zu vermeiden, einen Essloeffel Zitronensaft unter die Masse
  mischen.

    Naehrwerte pro Portion:
  :Kilokalorien: 682
  :Kilojoule: 2850
  :Eiweiss/g: 31
  :Kohlenhydrate/g: 11
  :Fett/g: 56
  :Ballaststoffe/g: 6

Sonntag, 5. Oktober 2014

Feuertopf (Sin sul lo)

Menge: 6 Portionen


  500 g  Rinderfilet
      2    Zwiebeln, in Scheiben
    250 g  weisse Fischfilets
    250 g  Kalbsleber
      3    Eier, getrennt
           Weizenmehl
           Pflanzenoel zum Braten
      4    Fruehlingszwiebeln
      1    Moehre
   1,5  l  Fleischbruehe (evtl. mehr)
    125 ml Walnusskerne
    125 ml Pinienkerne
           Sesamsosse

Fleisch in papierduenne Scheibchen schneiden, zusammen mit den Zwiebeln in
den Feuertopf geben.
Das Fischfilet in mundgerechte Stueckchen, die Leber in sehr duenne
Scheibchen schneiden. Beides mit Salz und Pfeffer wuerzen. Ein Eidotter
verschlagen, die Leber erst in Eidotter, dann in Mehl wenden.
Das Eiweiss leicht schaumig schlagen. Den Fisch in Eiweiss und Mehl wenden.
in einer Bratpfanne Oel heiss werden lassen und Fisch und Leber schnell
braten. Anschliessend in den Feuertopf auf das Fleisch und die Zwiebeln
legen.
Aus den beiden restlichen Eigelb und den Eiweissen je 1 Omelett backen.
Gelbes und weisses Omelett in Streifen schneiden (gleiche Laenge, sollen
genau in den Feuertopf passen). Mit Fruehlingszwiebeln und Moehre ebenso
verfahren. Alles huebsch im Feuertopf anordnen und mit den Nuessen
garnieren.
In den Kuehlschrank stellen.
Kurz vor dem Servieren kochende Fleischbruehe darueberschoepfen, ohne das
Arrangement zu zerstoeren. Deckel auflegen und gluehende Kohlen in den Kamin
des Topfes legen. Einige Minuten am Tisch simmern lassen, damit alles
heiss werden kann. Deckel entfernen.
Die Gaeste entnehmen die Bissen aus dem Topf und tunken sie in in Schaelchen
bereitstehende Sesamkernsosse. Dazu gibt es Reis.
Die Fleischbruehe wird zum Schluss als Suppe serviert.

Samstag, 4. Oktober 2014

Eier-Kartoffelauflauf mit Walnuessen

Menge: 4 personen

  600 g  Kartoffeln
      2 lg Aepfel
      4    Moehren
      1 lg Zwiebel
     50 g  Walnusskerne
    150 ml Schlagsahne
      3    Eier
           Jodsalz
           Zimt
           Butter; fuer die Form


    Kartoffeln, Aepfel, Moehren und Zwiebel schaelen. Moehren raspeln,
  Aepfel entkernen, Aepfel und Zwiebel in duenne Scheiben schneiden. Die
  Kartoffelscheiben in leicht gesalzenem Wasser 5 Minuten blanchieren,
  eine Auflaufform mit Butter ausstreichen. Nun abwechseln Kartoffeln,
  Moehren, Zwiebeln und Aepfel hineinschichten und wuerzen. Die letzte
  Apfelschicht mit etwas Zimt bestreuen. Die Eier mit der Sahne
  verquirlen, mit Jodsalz und Pfeffer abschmecken und ueber den Auflauf
  geben. Walnusskerne daraufstreuen und den Auflauf im Backofen ( 170
  GradC ) ca. 40 Minuten backen.

Mittwoch, 24. September 2014

Rote Bete Schaum mit Orangen und Nüssen

Menge: 4 portionen


    4 lg Rote Bete
      1 tb Zucker
      1 tb Salz
      1 ts Kümmel
    125 ml Obstessig
      1    Gemüsezwiebel
     30 g  Butter
           Salz
           Weißer Pfeffer
    500 ml Fleischfond
    375 ml Schlagsahne
      2    Orangen
     50 g  Walnüsse; gehackt
     50 g  Mandeln; gehackt



 Rote Bete waschen und in einem Liter Wasser mit Zucker, Salz, Kümmel
  und Obstessig etwa eine Stunde garen. In dünne Scheiben schneiden.

  Zwiebel pellen und würfeln. Butter erhitzen und die Zwiebeln und die
  roten Bete darin dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen, die
  Fleischbrühe zugießen und etwa 10 Minuten kochen lassen.

  2/3 der Sahne zufügen und nochmals 5 Minuten köcheln.

  Zwischenzeitlich Orangen so schälen, daß auch die weiße Haut entfernt
  wird. Mit einem scharfen messer die Orangen filetieren.

  Suppe mit dem Stabmixer pürieren und kräftig aufschlagen. Restliche
  Sahne steif schlagen. Die Suppe auf Teller verteilen, mit je einem
  Klacks versehen und mit Orangenfilets, den Nüssen und Mandeln
  bestreut servieren.