Posts mit dem Label Hefe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hefe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 10. Oktober 2014

Osternester II

  200 g  Schichtkaese
      4 tb Milch; kalt
      1    Ei
    125 ml Pflanzenoel (z.B. Keimoel)
     75 g  Zucker
      1 pk Bourbonvanillezucker
      1 pn ;Salz
    400 g  Mehl; gesiebt
      1 pk Backpulver

ZUM BESTREICHEN:


      1    Eigelb
      1 tb Sesam


Das Ei in den Schichtkaese schlagen, Milch, Oel, Zucker, Vanillezucker, die
Prise Salz beifuegen und alles zu einer Masse verarbeiten. Mehl mit
Backpulver in eine Backschuessel sieben, in zwei Arbetisgaengen mit der
Quarkmasse kraeftig zu einem Teig zusammenkneten. Daraus 16 etwa 20cm lange,
fingerdicke Rollen formen. Je zwei Rollen zusammenflechten und zu einem
kleinen Nest schliessen. Auf Backpapier legen und mit Eigelb bestreichen,
mit Sesam bestreuen und auf der Mittelschiene etwa 15 -20 Min. bei 175?C
backen, bis sie goldbraun sind. Nach dem Auskuehlen in jedes Nest ein
buntgefaerbtes hartes Ei setzen.

Bunte Ostereier gehoeren seit dem 12. Jahrhundert zu den Speisen, die
waehrend der kirchlichen Osterfeier gesegnet wurden, als Symbol des Lebens
und damit der Auferstehung, die zugelich ein Sieg ueber den Tod ist.

Nuss-Hefezopf nach Maria

Teig:


    750 g  Weizenmehl
      1    Hefe, Wuerfel
    150 g  Fett
    100 g  Zucker
      1    Spur Salz
      1    Zitrone, unbehandelt,Schale
    125 ml Milch
      3    Eier

Fuellung:


    200 g  Mandeln, grob gemahlen
      3 tb Zucker
      1    Pk. Vanillezucker
    1/4 ts Zimt
      2 tb Schokolade, gerieben
    200 ml Sahne


    Hefe zerdruecken, etwas Zucker darueberstreuen und wenig lauwarmes
  Wasser darueber geben. Das Ganze circa fuenf Minuten stehen lassen.
  Mehl in eine grosse Schuessel sieben, in der Mitte eine Vertiefung
  machen und mit der eingeweichten Hefe einen dicken Teig anruehren.
  Dann die Milch und das Fett zusammen lauwarm machen. Anschliessend
  Salz, Zucker, Eier und die erwaermte Milch in die Schuessel geben und
  sofort mit der Hand gut verarbeiten und schlagen. Der Teig muss
  ziemlich weich sein. Wenn erforderlich etwas Mehl oder Milch zugeben.
  Dann den Teig mit einem Tuch zudecken und mit einem Tuch zudecken und
  ca. eineinhalb bis zwei Stunden gehen lassen. Anschliessend drei
  gleiche Teile machen, ausrollen und mit der Fuellung bestreichen.
  (Fuer die Fuellung einfach alle Zutaten verruehren.) Danach die
  einzelnen Teigstuecke jeweils zusammenrollen und daraus dann einen
  Zopf flechten. Zum Schluss nochmal 15 Minuten gehen lassen. Gebacken
  wird der Zopf im E-Herd bei 170 GradC 40 Minuten oder im vorgeheizten
  Umluftherd bei 160 GradC ca. 35 Minuten.

Donnerstag, 9. Oktober 2014

Gefuellter Hefekranz

  1 25    cm Ringform
    500 g  Hefeteig, siehe Grundrezept
      1    Eigelb, zum Bestreichen

FUELLUNG


      3 tb Aprikosenkonfituere
    150 g  Haselnuesse gerieben
     50 g  Zucker
      1 tb Rahm
     50 g  Sultaninen entkernt

GLASUR


     50 g  Puderzucker
      1 tb Wasser
      1 ts Zitronensaft
           Mandelplaettchen zum
           - Bestreuen


    Den Teig etwa 3mm dick zu einem Rechteck auswallen. Drei lange, etwa 10cm
  breite Streifen schneiden. Mit erwaermter Konfituere bestreichen.

    Haselnuesse, Zucker, Rahm und Sultaninen mischen und auf die drei Streifen
  verteilen, glatt streichen, etwa 1cm vom Rand frei lassen. Rand mit Wasser
  bestreichen und die Streifen laengs aufrollen. Raender gut zudruecken.

    Die Rollen zu einem Zopf flechten und in die vorbereitete Ringform legen,
  Naht immer nach unten. Mit etwas Eigelb bestreichen. Nochmals etwa 30
  Minuten aufgehen lassen.

    Im vorgeheizten Backofen, bei 200 Grad etwa 45 Minuten backen.

    Fuer die Glasur den Puderzucker, das Wasser und den Zitronensaft miteinander
  verruehren. Den Kranz noch heiss, mit der kalten Zuckerglasur bestreichen
  und mit den Mandelplaettchen bestreuen.

Sonntag, 5. Oktober 2014

Panettone

  350 g  Mehl
      1 pk Trockenhefe
    100 g  Zucker
      1 pn Salz
           abgeriebene Schale von 1/2,
           -- unbehandelten Zitrone
      2    Vanilleschoten
    100 g  Butter
      6    Eigelb
    1/8 l  lauwarmes Wasser
     50 g  gehacktes Zitronat
     50 g  Korinthen
     50 g  Sultaninen

Mehl, Trockenhefe, Zucker, Salz, Zitronenschale und das ausgekratzte Mark
der Vanilleschoten vermischen. Die Butter in Flöckchen, Eigelb und das Waser
zugeben. Mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig vermengen.
Auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 5 Minuten mit den Händen
durchkneten. In eine Schüssel geben, zudecken und 30 Minuten an einem warmen
Ort gehen lassen.
Zitronat, Korinthen und Sultaninen zugeben und mit dem Teig verkneten.
Zugedeckt gehen lassen.
Inzwischen eine Form aus 48 cm breiter, extra starker Alufolie basteln:
Einen Streifen von 60 cm abschneiden. Das Stück so falten, daß die Folie bis
auf einen 4 cm breiten Rand doppelt liegt. Den einfachen Rand im Abstand von
3-4 cm über die ganze Breite einschneiden. Die Folie auf der Seite
einfetten, die nach innen gedreht wird. Den eingeschnittenen Rand als Boden
nach innen klappen und einen Zylinder von 16 cm Durchmesser aus der Folie
formen. Mit einem Band zusammenbinden. Die Form auf ein gefettetes Blech
stellen. Den Teig hineingleiten lassen, zudecken und so lange gehen lassen,
bis der Teig mindestens 20 cm hoch ist. Den Panettone oben kreuzweise
einritzen und 45-50 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 175° (Gas 2) auf der
untersten Einschubleiste backen. Nach 20 Minuten mit Butter bestreichen.
Wenn er an der Oberfläche dunkel wird, mit Folie zudecken. In der Form
auskühlen lassen. Den Panettone in einer Blechdose aufbewahren.

Samstag, 4. Oktober 2014

Panettone

  350 g  Mehl
      1 pk Trockenhefe
    100 g  Zucker
      1 pn Salz
           abgeriebene Schale von 1/2,
           -- unbehandelten Zitrone
      2    Vanilleschoten
    100 g  Butter
      6    Eigelb
    1/8 l  lauwarmes Wasser
     50 g  gehacktes Zitronat
     50 g  Korinthen
     50 g  Sultaninen

Mehl, Trockenhefe, Zucker, Salz, Zitronenschale und das ausgekratzte Mark
der Vanilleschoten vermischen. Die Butter in Flöckchen, Eigelb und das Waser
zugeben. Mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig vermengen.
Auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 5 Minuten mit den Händen
durchkneten. In eine Schüssel geben, zudecken und 30 Minuten an einem warmen
Ort gehen lassen.
Zitronat, Korinthen und Sultaninen zugeben und mit dem Teig verkneten.
Zugedeckt gehen lassen.
Inzwischen eine Form aus 48 cm breiter, extra starker Alufolie basteln:
Einen Streifen von 60 cm abschneiden. Das Stück so falten, daß die Folie bis
auf einen 4 cm breiten Rand doppelt liegt. Den einfachen Rand im Abstand von
3-4 cm über die ganze Breite einschneiden. Die Folie auf der Seite
einfetten, die nach innen gedreht wird. Den eingeschnittenen Rand als Boden
nach innen klappen und einen Zylinder von 16 cm Durchmesser aus der Folie
formen. Mit einem Band zusammenbinden. Die Form auf ein gefettetes Blech
stellen. Den Teig hineingleiten lassen, zudecken und so lange gehen lassen,
bis der Teig mindestens 20 cm hoch ist. Den Panettone oben kreuzweise
einritzen und 45-50 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 175° (Gas 2) auf der
untersten Einschubleiste backen. Nach 20 Minuten mit Butter bestreichen.
Wenn er an der Oberfläche dunkel wird, mit Folie zudecken. In der Form
auskühlen lassen. Den Panettone in einer Blechdose aufbewahren.