Donnerstag, 9. Oktober 2014

Elisenlebkuchen IIIII

TEIG


    470 g  Zucker
      6    Eier; a 55 g
      1 ts Vanillezucker
    240 g  Haselnuesse; grob gemahlen
    240 g  Haselnuesse; fein gemahlen
     50 g  Walnuesse; grob gehackt
    100 g  Orangeat; fein geschnitten
    100 g  Zitronat; fein geschnitten
      1    Zitrone;abgeriebene Schale
      1    Orange; abgeriebene Schale
      1 tb Kandiertes Ingwer; fein
           -- gehackt
    1/2 ts Zimt; gemahlen
    1/2 ts Gewuerznelke; gemahlen
    1/2 ts Koriander; gemahlen
    1/2 ts Piment; gemahlen
    1/2 ts Muskatbluete; (Macis),
           -- gemahlen
    1/2 ts Kardamom; gemahlen
    1/2 ts Muskatnuss; gemahlen
    150    Backoblaten; (50 mm Dmr)

PUNCHGLASUR


    130 g  Puderzucker
      2 tb Rum
      2 tb Rotwein

SCHOKO-GLASUR


    200 g  Bitterkuvertuere; oder
           - Vollmilchkuvertuere

ZUM VERZIEREN


           Nuesse
           Kandierte Fruechte


  Zucker, Eier und Vanillezucker so lange schaumig ruehren, bis der
  Zucker sich aufgeloest hat. Nuesse, Orangeat, Zitronat, Zitronen- und
  Orangenschale, Ingwer und Gewuerze untermischen.

  Abgedeckt an einem kuehlen Ort 24 Stunden ruhen lassen.

  Kleine, etwa 15 bis 17 g schwere Kugeln aus der Lebkuchenmasse formen
  und so auf die Oblaten setzen, dass ein 3 bis 5 mm breiter Rand frei
  bleibt. Die Oblaten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech
  setzen.

  Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen 12 bis 15 Minuten lang hellbraun
  backen (die Lebkuchen sollten innen nicht ganz gar sein). Auf einem
  Kuchengitter auskuehlen lassen.

  Nach Belieben mit Glasur versehen:

  Punchglasur: Puderzucker mit Rum und Rotwein glatt ruehren.

  Schoko-Glasur: die Kuvertuere schmelzen, temperieren.

  In beiden Faellen, die Lebkuchen einzeln mit der oberen Seite in die
  Glasur tauchen, trocknen lassen. Solange die Glasur noch weich ist,
  nach Belieben mit Nuesse und/oder kandierten Fruechte verzieren.

  Empfehlung zur Aufbewahrung:

  Die Lebkuchen in einer Blechdose mit einem Stueck Pergamentpapier
  abdecken und einige Apfelschalen darueberlegen. So bleiben die
  Lebkuchen weich und saftig. Nach etwa 10 Tagen haben die Lebkuchen
  die optimale Beschaffenheit.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen